Juni 4th, 2025 by a_hentschel
Berufe und Perspektiven in der Region kennenlernen – dazu laden die Ausbildungsmessen in den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein auch in 2026 ein:

Ausbildungsmessen im Kreis Olpe
Mittwoch, 28. Januar 2026, Stadthalle Attendorn
Mittwoch, 11. Februar 2026, Volksbank-Arena Sauerlandhalle in Lennestadt
Mittwoch, 04. März 2026, Stadthalle Olpe
Statt einer zentralen Messe wird auch in 2026 ein regionalisiertes Messekonzept an den Standorten Olpe und Lennestadt umgesetzt, bei dem die Schulen deutlich stärker als bisher eingebunden sein werden.
Die Veranstaltergemeinschaft an den Standorten in Lennestadt und Olpe besteht aus folgenden Akteuren: IHK Siegen, Agentur für Arbeit Siegen, Arbeitgeberverband für den Kreis Olpe, Handwerkskammer Südwestfalen, IG Metall Olpe, Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd und Wirtschaftsjunioren Südwestfalen.

Ausbildungsmesse Siegen
Tagungs- und Kongresszentrum Siegerlandhalle
Mittwoch, 25. März 2026
Donnerstag, 26. März 2026
Die Veranstaltergemeinschaft besteht aus folgenden Akteuren: IHK Siegen, Agentur für Arbeit Siegen, Arbeitgeberverbände Siegen–Wittgenstein, Aus– und Weiterbildungszentrum Bau (AWZ Bau), DGB–Kreisverband Siegen–Wittgenstein, Handwerkskammer Südwestfalen, Kreishandwerkerschaft Westfalen–Süd, Schulaufsicht für den Kreis Siegen–Wittgenstein und Wirtschaftsjunioren Südwestfalen.

Wittgensteiner Ausbildungsmesse
Berufskolleg Wittgenstein
Freitag, 27. Februar 2026
Für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie für die Unterstützung bei der Messeorganisation bedanken wir uns beim Berufskolleg Wittgenstein.
Juni 4th, 2025 by a_hentschel
Erfolgreiche Ausbildungsmessen 2025
Die vier Ausbildungsmessen im IHK Siegen Bezirk waren auch in diesem Jahr ein großer Erfolg und zeigten das hohe Interesse junger Menschen an praxisnahen Informationen und vielfältigen Karriereperspektiven. Insgesamt besuchten mehr als 8.500 Interessierte die Veranstaltungen.
Siegerlandhalle in Siegen: Über 150 Aussteller präsentierten sich in der Siegerlandhalle und informierten mehr als 5.500 Besucher über berufliche Perspektiven. Zusätzlich waren rund 800 Schülern am Vormittag da, die sich über Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und Karrierewege informierten. Viele Stände boten praxisnahe Eindrücke durch Mitmachangebote.
Stadthalle Olpe: In der Stadthalle Olpe stellten knapp 100 Aussteller ihre Ausbildungsangebote vor und begrüßten rund 1.300 Besucher. Schüler nutzten die Gelegenheit, sich über Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Praktische Einblicke, wie das Schneiden von Schiefersteinen oder Erste-Hilfe-Maßnahmen, wurden ebenfalls angeboten.
Volksbankarena Sauerlandhalle in Lennestadt: Die Ausbildungsmesse in Lennestadt zog knapp 950 Schüler am Vormittag und etwa 350 weitere Interessierte am Nachmittag an. Besonders positiv hervorzuheben ist die gute Vorbereitung der Schüler, die vorbereitete Visitenkarten bei den Betrieben hinterließen. Die Messe bot zahlreiche Aussteller aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gesundheitswesen und Dienstleistungen. Praktische Einblicke und Gespräche auf Augenhöhe unterstützten die Berufswahl.
Fazit: Die Ausbildungsmessen 2025 boten wertvolle Plattformen für den direkten Austausch zwischen Unternehmen und potenziellen Nachwuchskräften. Sabine Bechheim, Geschäftsführerin der IHK Siegen, betonte die Bedeutung dieser Veranstaltungen: „Die hohe Besucherzahl zeigt, wie bedeutsam die Ausbildungsmesse als Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Bildung und Jugend ist. Die Möglichkeit, sich in persönlichen Gesprächen direkt mit Unternehmen auszutauschen, bietet wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und hilft hoffentlich vielen Jugendlichen, sich für eine Ausbildung zu entscheiden.“
Die IHK Siegen und ihre Partner werden auch in Zukunft solche Messen organisieren, um Jugendliche bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und den Fachkräftemangel zu bekämpfen.
An der Umsetzung der Ausbildungsmessen sind etliche Akteure beteiligt:
Veranstalter Messe Siegerlandhalle: Agentur für Arbeit Siegen, AWZ Bau, Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd, DGB-Kreisverband Siegen-Wittgenstein, Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein, Handwerkskammer Südwestfalen, Schulaufsicht für den Kreis Siegen-Wittgenstein, IHK Siegen.
Veranstalter der Messen im Kreis Olpe: Agentur für Arbeit Siegen, Arbeitgeberverband für den Kreis Olpe, Handwerkskammer Südwestfalen, IG Metall Olpe, Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd, IHK Siegen.
Veranstalter Messe Wittgenstein im Berufskolleg: IHK Siegen.
April 30th, 2024 by a_hentschel
Der Lehrstellenmarkt wandelte sich in den letzten Jahren drastisch. Früher konnten die Betriebe die Fülle an Bewerbungen kaum bewältigen, heute müssen sie den roten Teppich ausrollen, um Talente zu gewinnen. Ausbildungsmessen gewinnen daher an Bedeutung. Die kürzlich durchgeführten Messen in Wittgenstein, Lennestadt und Siegen belegen dies eindrucksvoll. Sie zogen insgesamt 6.700 Besucher an. „Vielfalt ist spannend – aber auch überwältigend. Orientierung tut not“, bringt IHK-Geschäftsführerin Sabine Bechheim die Herausforderungen auf den Punkt, vor denen Ausbildungssuchende und Unternehmen gleichermaßen stehen. Ausbildungsmessen bieten hier eine wichtige Plattform, um sowohl Unternehmen als auch Ausbildungssuchende zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit geben, sich in diesem dynamischen Markt zu orientieren.
Den Auftakt machte die Ausbildungsmesse in Wittgenstein. Dort stellte man bereits im Vorjahr das Konzept völlig um. Die Besucherinnen und Besucher erwartete ein Blick in unterschiedliche Berufsfelder, die von den 50 Ausstellern gemeinsam gestaltet wurden. In Kooperation mit den Wittgensteiner Schulen erhielten die Jugendlichen so auf engem Raum und zeitlich komprimiert echte Einblicke und konnten viel ausprobieren. Demgegenüber trat der Ausstellungscharakter der Messe ein wenig zurück, im Foyer beschränkten sich die Ausbildungsbetriebe auf kleinere Infostände. Hier wurde die ganze Vielfalt der im ländlichen Wittgenstein möglichen Berufseinstiege kompakt deutlich. Neben dem durch die Schulen vorbereiteten und organisierten Besuch gab es nachmittags auch eine allgemeine Öffnungszeit. Etliche junge Menschen kamen dort noch einmal oder erstmals, oft begleitet durch ihre Eltern.
Kooperation mit Schulen stand auch im Mittelpunkt der Lennestädter Ausbildungsmesse, die in dieser Form Premiere hatte. In der Volksbankarena Sauerlandhalle Altenhundem präsentierten sich die 47 Aussteller und beantworteten Tausende von Fragen, mit denen vormittags allein mehr als 800 Schülerinnen und Schüler die Ausbilder und Azubis an den Messeständen „löcherten“. Am Nachmittag kamen noch rund 400 Besucher hinzu. Jugendliche, die ein Gespräch fortsetzen wollten, Eltern, die sich informieren wollten, oder auch „Orientierungslose“, die noch einmal sehen wollten, was alles möglich ist – vom Praktikum über die Lehrstelle bis hin zum Dualen Studium in Berufen aller Branchen.
Hoch erfreut über die großen Besucherzahlen waren kürzlich auch die mehr als 150 Aussteller in der Siegerlandhalle. Am zweiten Messetag besuchten vormittags etwa 750 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften die Messe. Doch auch zu den allgemeinen Öffnungszeiten riss der Besucherstrom nicht ab, und insgesamt strömten mehr als 4.000 Besucher auf der Suche nach Orientierung durch die Hallen. „Nach der Messe ist vor der Messe“, betont Sabine Bechheim: „Den Schlusspunkt setzen wir mit dem zweiten Veranstaltungsformat im Kreis Olpe, diesmal in der Kreisstadt. Interessierte haben in der Stadthalle Olpe am 17. April die nächste Chance, sich über Berufseinstiegsmöglichkeiten zu informieren. Morgens werden auch dort die Schulen eingebunden sein. Zudem sind von 14 bis 18 Uhr alle interessierten Besucher herzlich willkommen, um sich über ihre Zukunftsaussichten zu erkundigen.“
An der Umsetzung der Ausbildungsmessen sind etliche Akteure beteiligt:
Veranstalter Messe Siegerlandhalle: Agentur für Arbeit Siegen, AWZ Bau, Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd, DGB-Kreisverband Siegen-Wittgenstein, Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein, Handwerkskammer Südwestfalen, Schulaufsicht für den Kreis Siegen-Wittgenstein, IHK Siegen.
Veranstalter der Messen im Kreis Olpe: Agentur für Arbeit Siegen, Arbeitgeberverband für den Kreis Olpe, Handwerkskammer Südwestfalen, IG Metall Olpe, Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd, Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, IHK Siegen.
Veranstalter Messe Wittgenstein im Berufskolleg: IHK Siegen.
Mai 30th, 2023 by a_hentschel
250 Aussteller, 150 Lehrberufe aus unterschiedlichsten Bereichen und nicht zuletzt rund 20 duale Studiengänge – den Teilnehmern der drei großen Ausbildungsmessen im Kammerbezirk bot sich in diesem Jahr erneut ein spannender Einblick in die Berufswelt. Wahrgenommen wurde dieses Angebot von mehr als 4.600 Besucherinnen und Besuchern, also etwas mehr als im vorigen Jahr. Dabei wirkte sich positiv aus, dass die Messekonzepte in Wittgenstein, im Altkreis Siegen und im Kreis Olpe überarbeitet wurden. Viele Betriebe berichteten, dass sie viele qualifizierte Gespräche führen konnten. Andere jedoch konnten kaum Nachfrage verzeichnen.
Ausbildungsmarkt und die Vorstellungen der Zielgruppe haben sich in den letzten Jahren verändert. Daher kommt es darauf an, alternative Pfade zu beschreiten und bewährte Messekonzepte auf den Prüfstand zu stellen. Einen gänzlich neuen Weg gingen in diesem Jahr genau aus diesem Grund die Verantwortlichen der Ausbildungsmesse Wittgenstein im Berufskolleg in Bad Berleburg. Hier wurden bewusst die Berufe in den Mittelpunkt gerückt. Gemeinschaftlich warben die teilnehmenden Unternehmen mit hohem Praxisbezug und interaktivem Charakter für das Thema Ausbildung. Eingebunden war auch die Agentur für Arbeit, die den Jugendlichen eine unkomplizierte Potenzialanalyse anbot. Nach diesem ersten Schritt ging es für die Teilnehmer weiter zu den von den Unternehmen gemeinsam betriebenen Berufsfeld-Aktivitäten, in Bereichen wie Wirtschaft und Verwaltung, Metall und Maschinenbau, Finanzen und Versicherung, Einzelhandel oder IT. Dort gab es Gelegenheiten, bestimmte Arbeitsschritte selbst einmal zu auszuprobieren, ohne dafür Vorwissen mitbringen zu müssen. Im Foyer des Berufskollegs Wittgenstein stellten sich dann die Unternehmen an Stehtischen vor.
Im Kreis Olpe gab es den Versuch, mit der Berufemeile einen ähnlichen Weg zu gehen. Dieser war jedoch von weniger Aktivität geprägt. Im Südsauerland wird im nächsten Jahr die größere Veränderung angestrebt: Statt einer zentralen Messe wird dort ein regionalisiertes Konzept an den Standorten Olpe und Lennestadt umgesetzt, bei dem die Schulen deutlich stärker als bisher eingebunden sein werden. Vorbild ist hier die Ausbildungsmesse in Attendorn, die durch die dortigen Schulen umgesetzt wurde.
Auch bei der Siegener Ausbildungsmesse werden mehr und mehr Berufsfeld-Gruppen mit Aktivitätsflächen eingebunden. In diesem Jahr gab es das MINT-Zentrum, eine Pflegemeile und die „Active Zone“ von Handwerk und Bauwirtschaft. Dies soll – je nach Wunsch – weiter ausgebaut werden. Das gilt – wie für alle Messen – ebenfalls für den konstruktiven Dialog mit den Schulen. In Siegen wird angestrebt, vormittags Zeitfenster für Schulen zu öffnen, die mit speziell vorbereiteten Klassen die Messe besuchen wollen.
Ansprechpartnerinnen bei der IHK Siegen sind Manuela Stahl für die Messen im Kreis Olpe (Tel. 02761 9445-13, E-Mail: manuela.stahl@siegen.ihk.de) sowie Ann Katrin Hentschel für die Messen in Siegen und Wittgenstein (Tel. 0271 3302-204, E-Mail: annkatrin.hentschel@siegen.ihk.de).
März 15th, 2023 by a_hentschel
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
die Ausbildungsmesse Siegen öffnet am 29. und 30. März 2023 ihre Tore. Sie bietet eine hervorragende Chance, sich über Ausbildungs– und auch Studienmöglichkeiten in der Region zu informieren. Berufsorientierung ist natürlich nicht an einem oder zwei Tagen machbar, sondern ein längerer Prozess. Die Messe bietet jedoch etwas, das sonst vielleicht eher zu kurz kommt: Die interessierten Jugendlichen und ihre Eltern können sich über das ganze Spektrum der beruflichen Alternativen der Region informieren und außerdem persönliche Kontakte knüpfen.
Die Zeit der beruflichen Orientierung in den letzten Jahren vor dem Schulabschluss ist für junge Menschen oft mit erheblichen Unsicherheiten verknüpft. Was wird mich erwarten? Finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? Kann ich dort meine Stärken ausspielen? Das sind nur einige der Fragen, die sie beschäftigen. Diese zu klären, das geht am allerbesten im persönlichen Gespräch. Auf der Messe findet man dafür die richtigen Ansprechpartner: Ausbilderinnen und Ausbilder, Berufsberaterinnen und Berufsberater, vor allem aber Azubis, die diesen Prozess gerade erst selbst durchlaufen haben.
Die beteiligten Unternehmen nutzen gerne die Gelegenheit, sich und die vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten im direkten Austausch mit Schülerinnen und Schülern zu präsentieren. Dabei entstehen wertvolle Gespräche, die Betrieb und Interessenten zusammenbringen. Und die den jungen Leuten Klarheit verschaffen, welche Wege sich für sie öffnen oder welche vielleicht dann doch eher nichts für sie sind.
Den damit verbundenen hohen Aufwand bringen die Betriebe gerne mit ein, sie organisieren Infostände, stellen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen frei und machen sich Gedanken über die Gestaltung. Doch die Messen sind naturgemäß begrenzt, qualitativ hochwertige Ausbildung, ein Duales Studium oder auch langfristige Karriereplanungen finden keineswegs nur bei den ausstellenden Betrieben statt. Deshalb wünschen wir uns, dass die Besucher den Impuls der Messe
nutzen, um am Ball zu bleiben und weitere Kontakte zu anderen Unternehmen zu knüpfen. Die Veranstaltergemeinschaft der Ausbildungsmesse Siegen steht dabei gern zur Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Auf einen Blick: Alle Informationen zur Ausbildungsmesse Siegen finden Sie hier.

Ausbildungsmesse-Siegen-2023

Ausbildungsmesse-Siegen-2023
Plakate zum Downloaden:
PLAKAT-AUSBILDUNGSMESSE-SIEGEN-2023-01
PLAKAT-AUSBILDUNGSMESSE-SIEGEN-2023-02
März 9th, 2023 by a_hentschel
Berufe und Perspektiven in der Region kennenlernen – dazu laden die drei diesjährigen Ausbildungsmessen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe ein:

Ausbildungsmesse Siegen
Siegerlandhalle in Siegen
Mittwoch, 06. März 2024, 13 bis 18 Uhr
Donnerstag, 07. März 2024, 13 bis 18 Uhr
Die Veranstaltergemeinschaft besteht aus folgenden Akteuren: IHK Siegen, Agentur für Arbeit Siegen, Arbeitgeberverbände Siegen–Wittgenstein, Aus– und Weiterbildungszentrum Bau (AWZ Bau), DGB–Kreisverband Siegen–Wittgenstein, Handwerkskammer Südwestfalen, Kreishandwerkerschaft Westfalen–Süd, Schulaufsicht für den Kreis Siegen–Wittgenstein und Wirtschaftsjunioren Südwestfalen.
Mehr Infos findest Du hier.

Ausbildungsmesse Kreis Olpe
Sauerlandhalle Lennestadt
Dienstag, 27. Februar 2024, von 14-18 Uhr
Stadthalle Olpe
Dienstag, 17. April 2024, von 14 bis 18 Uhr
Die Veranstaltergemeinschaft besteht aus den folgenden Akteuren: IHK Siegen, Agentur für Arbeit Siegen, Arbeitgeberverband für den Kreis Olpe, Handwerkskammer Südwestfalen, IG Metall Olpe,
Kreishandwerkerschaft Westfalen–Süd und Wirtschaftsjunioren Südwestfalen.
Mehr Infos findest Du hier.

Wittgensteiner Ausbildungsmesse
Berufskolleg Wittgenstein in Bad Berleburg
Freitag, 02. Februar 2024, von 13 bis 17 Uhr
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des Berufskollegs Wittgenstein statt.
Mehr Infos findest Du hier.
Mai 5th, 2020 by messe_admin
Es gibt viele Möglichkeiten für den Einstieg in die Berufswelt. Passende Infos findest Du hier über die Ausstellerprofile oder durch einen Besuch der Ausbildungsmessen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe.
Hier ein paar grundsätzliche Infos:
- Die Duale Ausbildung ist eine bewährte Kombination aus praktischer Ausbildung im Betrieb und Vermittlung von theoretischem Wissen in der Berufsschule nach bundeseinheitlichen Vorgaben.
- Schulische Ausbildungen, wie zum Beispiel Erzieher/in oder informationstechnische/r Assistent/in, werden durch Praktika ergänzt.
- Duale Studiengänge werden von Unternehmen in Kooperation mit (Fach-) Hochschulen angeboten und verzahnen das Studium mit der praktischen Ausbildung im Betrieb.
- Beim ausbildungsintegrierten/ausbildungsbegleitenden dualen Studium erwirbt man zwei Abschlüsse: z. B. den Abschluss im Ausbildungsberuf Bauzeichner und den Bachelor Bauingenieurwesen.
- Beim praxisintegrierten dualen Studium wechseln sich Studien- und Praxisphasen ab (nicht zu verwechseln mit Praktika während eines Vollzeitstudiums). Am Ende erwirbt man den Hochschulabschluss, z. B. im Maschinenbau.